Was bedeutet Staking und wie kann ich damit Geld verdienen?

Subscribe
Staking in der Kryptowelt: Funktionen, Unterschiede zu PoW und Möglichkeiten zur Gewinnerzielung

Staking hat sich für Krypto-Anleger zu einer lukrativen Einnahmenquelle entwickelt. Wir erklären, was hinter dem Staking steckt, wie Anleger davon profitieren können und welche Risiken zu beachten sind.

Staking: Was genau ist Staking und wie funktioniert es?

In der Welt der Kryptowährungen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Geld zu verdienen. Eine attraktive Möglichkeit Geld zu verdienen ist das sogenannte Staking. Beim Staking handelt es sich um einen Prozess, bei dem der Inhaber der Kryptowährung seine Coins in einer digitalen Brieftasche hinterlegt, also staked (auf Deutsch: einsetzt). Seine Stücke werden vom Markt genommen, was zum einen das Angebot an Coins verkleinert, aber vor allem auch das jeweilige Krypto-Netzwerk unterstützt. Diese Brieftasche fungiert dann als ein Knotenpunkt im Netzwerk und hilft bei der Validierung und Sicherung von Transaktionen. Im Gegenzug für diesen Beitrag erhalten die Staker Belohnungen, sogenannte Rewards, in Form von zusätzlichen Coins oder Gebühren.

Was sind die Unterschiede zwischen PoS und PoW?

Die Unterschiede zwischen Proof-of-Stake (PoS) und Proof-of-Work (PoW) liegen hauptsächlich in den Mechanismen, die zur Validierung von Transaktionen und zur Sicherung des Netzwerks verwendet werden. Beim PoW lösen Miner komplexe mathematische Probleme, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen. Dies erfordert erhebliche Rechenleistung und Energie.

Beim PoS setzen Teilnehmer ihre eigenen Kryptowährungs-Token als Einsatz ein, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Die Auswahl des Validators erfolgt in der Regel basierend auf dem Betrag der hinterlegten Coins und anderen Kriterien.

Insgesamt haben PoW und PoS unterschiedliche Vor- und Nachteile, und die Auswahl des Konsensmechanismus hängt oft von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Netzwerks ab.

Wie funktioniert Staking bei Bitcoin?

Mit der Einführung von Sidechains und zweiten Schichten wie dem Lightning Network können Benutzer Bitcoins in sogenannten „Kanälen“ hinterlegen und damit Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain durchführen. Diese Transaktionen werden dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Haupt-Blockchain übertragen. Durch die Bereitstellung von Liquidität für solche Kanäle können Benutzer Belohnungen verdienen, ähnlich wie beim Staking in PoS-Netzwerken.

Geld verdienen mit Staking

Um Geld mit Staking bei Bitcoin zu verdienen, benötigt man zunächst Bitcoin in der digitalen Brieftasche, dem Wallet. Dann gilt es, die richtige Plattform oder das richtige Netzwerk zu finden, dass das Staking für Bitcoin anbietet. Dies könnte beispielsweise eine Börse sein, die Staking-Services offeriert oder auch ein spezialisiertes Staking-Netzwerk für Bitcoin, dass auf den Nebenarmen oder den zweiten Schichten der Blockchain basiert.

Ein praktisches Beispiel hierfür ist das Lightning Network, eine zweite Schicht-Lösung für Bitcoin-Transaktionen, die schnellere und kostengünstigere Mikrotransaktionen ermöglicht. Benutzer können Bitcoin in Lightning-Kanälen hinterlegen, um Transaktionen durchzuführen und gleichzeitig Belohnungen in Form von Routinggebühren verdienen. Je mehr Liquidität sie in diesen Kanälen bereitstellen, desto höher falle die Belohnungen aus.

Welche Risiken hat Staking?

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Staking kein risikoloses Geschäft ist, um passives Einkommen zu generieren. Zum einen können die Inhaber ihre Kryptowährung verlieren, falls die genutzte Plattform gehackt wird oder das Netzwerk nicht richtig funktioniert. Dieses Netzwerkrisiko hat schon so manchen Staker seinen Einsatz gekostet. Dies gilt auch bei zentralisierten Plattformen. Zum anderen sollten Krypto-Anleger das Marktrisiko nicht unterschätzen. Denn meistens gibt es für das Staking eine Sperrfrist, während der die hinterlegten Coins nicht verfügbar sind. In dieser Zeit kann der Inhaber auf mögliche starke Marktbewegungen bei der Kryptowährung nicht reagieren. Nicht zuletzt besteht auch ein sogenanntes Inaktivitätsrisiko: Einige Plattformen können Strafen verhängen, wenn die gestakten Coins nicht aktiviert oder Transaktionen nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. Daher ist eine gründliche Recherche über die genutzte Plattform die notwenige Basis, bevor Krypto-Anleger mit dem Staking beginnen.

WICHTIGER HINWEIS:

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung dar, noch bildet er ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Dieser Artikel dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken, und es erfolgt weder ausdrücklich noch implizit eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen. Es wird davon abgeraten, Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Beachten Sie bitte, dass es sich bei diesem Artikel weder um eine Anlageberatung handelt noch um ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb von Finanzprodukten oder Kryptowerten.

VOR EINER ANLAGE IN KRYPTO ETP SOLLTEN POTENZIELLE ANLEGER FOLGENDES BEACHTEN:

Potenzielle Anleger sollten eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen und die im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen für die ETPs enthaltenen relevanten Informationen, insbesondere die darin genannten Risikofaktoren, berücksichtigen. Das investierte Kapital ist risikobehaftet und Verluste bis zur Höhe des investierten Betrags sind möglich. Das Produkt unterliegt einem inhärenten Gegenparteirisiko in Bezug auf den Emittenten der ETPs und kann Verluste bis hin zum Totalverlust erleiden, wenn der Emittent seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die rechtliche Struktur von ETPs entspricht der einer Schuldverschreibung. ETPs werden wie andere Wer

Über Bitwise

Bitwise ist einer der global führenden Krypto-Vermögensverwalter. Tausende von Finanzberatern, Family Offices und institutionellen Anlegern auf der ganzen Welt haben sich mit uns zusammengetan, um die Chancen von Kryptowährungen zu erfassen und zu nutzen. Seit 2017 hat Bitwise eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorzuweisen bei der Verwaltung einer breiten Palette von Index- und aktiven Lösungen für ETPs, separat verwalteten Konten, Privatfonds und Hedge-Fonds-Strategien - sowohl in den USA als auch in Europa.

In Europa hat Bitwise (vormals ETC Group) in den letzten vier Jahren eine der umfangreichsten und innovativsten Produktfamilien von Krypto-ETPs entwickelt, darunter Europas größtes und liquides Bitcoin-ETP. Diese Produktfamilie von Krypto-ETPs ist in Deutschland domiziliert und von der BaFin zugelassen. Wir arbeiten ausschließlich mit renommierten Unternehmen aus der traditionellen Finanzbranche zusammen und stellen sicher, dass 100 % der Vermögenswerte sicher offline (Cold Storage) bei regulierten Verwahrern gelagert werden.

Unsere europäischen Produkte umfassen eine Palette von sorgfältig strukturierten Finanzinstrumenten, die sich nahtlos in jedes professionelle Portfolio einfügen und ein ganzheitliches Exposure zur Anlageklasse Krypto bieten. Der Zugang erfolgt unkompliziert über die wichtigsten europäischen Börsen, wobei die Hauptnotierung auf Xetra erfolgt, der liquidesten Börse für den ETF-Handel in Europa. Privatanleger profitieren von einem einfachen Zugang über zahlreiche DIY-Broker in Verbindung mit unserer robusten und sicheren physischen ETP-Struktur, die auch eine Auszahlfunktion beinhaltet.

Kontakt

Allgemeine Informationen europe@bitwiseinvestments.com
Institutionelle Anleger clients@bitwiseinvestments.com

Sie haben Fragen?

Frag Jan

Jan Altmann ist ETF-Experte und erfahrener Referent von Online-Seminaren und Präsenzseminaren. Seit 2022 ist Altmann Direktor Investment Strategy der ETC Group im deutschsprachigen Raum, dem führenden deutschen Krypto ETP Anbieter.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren